• FÜR SCHULE – OER
  • Für wen?
  • Von wem?

Ein Hundetagebuch

~ Hunde & was mich bewegt

Ein Hundetagebuch

Monatsarchiv: April 2019

Regenzeit

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

alltag, floppy, Hunde, little amiga, Mesty, Regen, spaziergang, Wetter

Das sind alles drei Fotos, die während des Laufens entstanden sind. Man sieht es vermutlich an der gewissen Unschärfe im Bild. Wie alle Hundebesitzer und ihre Hunde haben auch wir im Sauerland mit einem ziemlich nassen Sommer zu tun. Die Bilder entstanden diese Woche als wir an einem relativ warmen Nachmittag unsere Runde drehten. Es war 18 °C und ich hatte selbst meine Regenjacke an und für die Hunde die Capes eingesteckt. So recht konnte das Wetter sich nicht entscheiden. Es tröpfelte mal ein wenig und dann war wieder gut. Also ersparte ich den Hunden zunächst ihren Regenschutz. Sie haben es natürlich gerne, wenn sie trocken bleiben. Andererseits aber stört sie das Hurtta Regencape doch ein wenig, denn es sitzt etwas lose und rutscht dadurch immer wieder etwas zur Seite. Little Amiga und Floppy schütteln sich dann öfter als wenn sie nass wären. Also ließ ich sie erst einmal ohne. Und dann nahm der Regen etwas zu und irgendwann waren die beiden richtig nass und dann lohnte es auch nicht mehr die Regencapes noch über zu ziehen. So wirklich glücklich waren die Zwerge aber nicht über das nasse Fell. Mesty hat es da deutlich einfacher. Regen macht ihr fast gar nichts aus. Es muss schon sehr kräftig regnen, dass das Wasser auch am Körper auf die Haut durchdringt. Das Fell ist so dicht, dass kaum etwas durchkommt.

Wir waren dann alle sehr nass, als wir wieder zu Hause ankamen. Da ich nicht das rechte Schuhwerk anhatte, waren meine Schuhe durchweicht. Ich selbst hatte die Hose durchweicht und war bis auf die Unterhose nass. Aber bevor ich daran denken konnte, mich selbst umzuziehen, waren natürlich erst einmal die nassen Hunde an der Reihe. Zum Glück schütteln die sich vor der Haustüre einmal kräftig aus. Mesty lernt es langsam, auch auf Kommando zu schütteln. Das ist sehr nützlich, denn so bleibt schon mal eine Menge Feuchtigkeit vor der Haustüre. Danach nehme ich am liebsten die Mikrofaserhandtücher, da diese am saugkräftigsten sind. Noch ist Sommer, doch dieser Sommer mit seinem vielen Regen gibt schon einen Vorgeschmack auf die nasse Jahreszeit, die sich noch ein wenig Zeit lassen kann, bevor sie die Herrschaft über das Land übernimmt.

Mesty auf Antibiotikum

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

anaplasmose, Antibiotikum, Borreliose, doxycyclin, Ehrlichiose, Hunde, Mesty

Als ich Mesty bekam, war klar, dass sie den Rest ihres Lebens mit einem Erreger in ihren Körper verbringen würde. Sie war auf Mittelmeerkrankheiten getestet worden und man hatte Ehrlichiose bei ihr festgestellt. Wir hatten dann den Titer zur Kontrolle ein halbes Jahr später bestimmen lassen und erschien leicht erhöht gegen über dem, welchen man in Spanien festgestellt hatte. Zur Behandlung gab es ein Antibiotikum. Nach einem halben Jahr wurde der Titer erneut bestimmt und er war wieder niedriger. Vor drei Wochen waren wir dann wieder einmal zur Kontrolle. Ich hatte meinen Tierarzt gesagt, dass ich irgendwie das Gefühl hatte, Mesty wäre irgendwie in ihrer Leistung etwas beeinträchtigt. Zumindest war dieses mein Eindruck. Verglichen mit dem letzten Sommer schien sie mir schneller zu hecheln und auch manchmal etwas langsamer zu laufen. 

Also schlug der Tierarzt vor, auch noch auf weitere mögliche Erreger zu untersuchen. Der Titer der Ehrlichiose war zum Glück unverändert, also nicht erhöht. Das ist schon mal gut. Es kam dann beim Testen auf weitere mögliche Infektionen jedoch heraus, dass Mesty ein Titer hat, der auf Infektionen mit Borreliose und Anaplasmose hinweisen. Wie lange diese schon vorliegen, ist schwierig zu sagen. Irgendwann muss Mesty sich aber mal über eine Zecke die Borreliose und die Anaplasmose eingefangen haben. Das ist jetzt nicht schlimm, da es kein akuter Ausbruch ist, doch es könnte vielleicht ihre leichte Beeinträchtigung in der Leistungsfähigkeit und Ausdauer erklären. Also behandeln wir das jetzt mit einem Antibiotikum. Das, so der Tierarzt, kann man zum Glück mit ein und demselben Antibiotikum behandeln, Doxycyclin. Dieses muss sie nun vier Wochen lang nehmen, je eine Dosis morgens und am Nachmittag. Und in einem halben Jahr werden wir dann den Täter noch einmal bestimmen lassen und sehen, ob sich eine Besserung eingestellt hat. Ich habe natürlich auch überlegt, wo Mesty sich die Infektion nun geholt haben könnte. Prinzipiell könnte das auch hier in Deutschland geschehen sein. Da ich sie aber wie meine beiden anderen präventiv behandle mit Bravecto, sollte ihr hier eigentlich nichts passiert sein. Aber vielleicht war es doch einmal eine Zecke ganz fuhren im Frühjahr, als ich den Hunden noch nichts gegeben hatte. Wenn, dann wäre das mehr als ärgerlich. Auch wenn Mesty nicht an Borreliose erkrankt ist, sowie Yoshi, so wäre das doch ein Grund, mir Vorwürfe zu machen. Ich überlege nun also, ob ich nächstes Jahr nicht noch viel eher anfangen, gegen Zeckenbisse vorzubeugen. Schwarzkümmelöl bekommen die Hunde bei mir mittlerweile das ganze Jahr über. Es wirkt gegen Zecken durchaus abwehrend. Aber nicht jede Zecke lässt sich dadurch abschrecken. Die meisten Zecken, die ich bisher bei Mesty gefunden habe, waren von der Haut wieder oben auf das Fell gekrochen, wohl weil der Geruch des Schwarzkümmelöls auf der Haut ihnen nicht angenehm war. Der kleinere Teil hat sich trotzdem festgebissen. Der Titer gibt keinen Aufschluss darüber, wo und wann die Infektion eingefangen wurde. Es könnte im Prinzip auch schon in Spanien gewesen sein. Anaplasmose gibt es auch im Mittelmeerraum. Das gleiche trifft auch für die Borreliose zu. Deshalb nehme ich an, dass sie diese beiden Infektionen schon mitgebracht hat.

Oh no – Verschwörungstheorie – Hunde können durch Impfen autistisch werden!

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Autismus, Hunde, Impfung, Krankheiten, Verschwörungstheorie

Es ist jetzt schon fast 20 Jahre her, dass sich das Gerücht hält, Impfungen können zu Autismus führen. Die Studie wurde zurückgezogen und die Aussage mehrfach widerlegt. Trotzdem gibt es noch immer jede Menge Eltern, welche ihre Kinder nicht impfen lassen, weil sie Angst haben, ihre Kinder könnten dann zu Autisten werden. Das ganze kann man mittlerweile unter dem Begriff Verschwörungstheorie packen, denn den Menschen, die daran glauben, kann man sagen, was man möchte. Jedes Argument wird als Lüge der Pharmaindustrie abgetan.

Bild: https://pixabay.com/en/syringe-needle-disposable-syringe-1973129/, Public Domain

Man möchte es kaum glauben, doch mittlerweile gibt es, zumindest in den Vereinigten Staaten, Menschen, die auch ihre Hunde nicht mehr impfen lassen, weil sie glauben, diese könnten zu Autisten werden. Wer jetzt glaubt, dass ich einen Scherz mache, dem muss ich sagen, ich meine es ernst. Es ist auch kein Aprilscherz. Wir haben August. In einem Artikel mit dem Titel „Dog Owners: Stop Worrying About Autism and Vaccinate Your Pet“ (Hundehalter: hört auf euch Sorgen wegen Autismus zu machen und lasst eure Haustiere impfen). beschreibt der Autor des Beitrags in Time Magazine, dass im New Yorker Stadtteil Brooklyn Menschen leben, die sich weigern, ihre Hunde gegen potenziell tödliche Krankheiten wie Räude, Hepatitis und Tollwut impfen zu lassen, da dieses Autismus verursachen soll. Man muss sich einmal vorstellen, wie verrückt das alles ist. Da versuchen Hundebesitzer, ihre kleinen Lieblinge davor zu bewahren, autistisch zu werden. Dabei gibt es nicht einmal irgendeinen Hinweis darauf, dass Hunde überhaupt autistisch sein könnten. Leider ist das ganze nun auch nicht harmlos, denn die Krankheiten, vor denen Hunde durch Impfung geschützt werden können, sind gefährlich und können oft tödlich enden. Zum Glück gibt es bei uns so gut wie keine Tollwut mehr. Allerdings heißt das nicht, Tollwut könnte nicht doch wieder einmal übertragen werden. Nach der deutschen Gesetzgebung müssen Hunde, wenn Tollwut nachgewiesen wird, getötet werden, ohne Ausnahme. Dazu kommt noch, dass viele Krankheiten, vor denen Hunde durch Impfungen bewahrt werden können, auch für Menschen nicht ungefährlich sind. So eng, wie wir heute mit unseren Hunden zusammen leben, ist eine Übertragung leichter möglich denn je. Im New Yorker Stadtteil New Jersey kam es so in diesem Jahr zu einem Ausbruch der bakteriellen Infektion Leptospirose, die von Ratten übertragen wird und für Hund und Mensch gefährlich ist. Vor allem in Städten, wo Hunde auch in Hundetagesstätten gehen und Freilauf in Hundeparks haben, ist das Risiko der Verbreitung von gefährlichen Krankheiten durch ungeimpfte Hunde extrem groß.
Das Internet ist heute eine gute Quelle für nützliche Informationen. Leider ist es aber auch eine Möglichkeit, Falschinformationen zu verbreiten. Fake News und die ganzen Verschwörungstheorien sind der beste Beweis dafür. Man kann nur hoffen, dass sich dieser Unsinn nicht auch in unseren Landen verbreitet. Ausreichend viele Menschen, die auf solche Verschwörungstheorien hereinfallen, gibt es leider, wie man bei Facebook leicht sehen kann.

Ein Jahr lang Mesty

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

arconatura, floppy, Hunde, little amiga, Mesty, Tierschutz, Tierschutzverein Arca e.V.

Mesty im Sommer

Kaum zu glauben, doch es ist tatsächlich jetzt genau ein Jahr her, seit Mesty bei mir zu Hause ist. Das ist eine gute Gelegenheit, das Jahr Revue passieren zu lassen.

Nachdem Anfang 2015 mein guter Herr Yoschi an den Folgen einer nicht erkannten Borreliose verstorben war, hatte ich lange gezögert, wieder einen dritten Hund zu mir zu holen. Zum Ende des Jahres wurde das Gefühl, dass irgendetwas fehlt, dann aber doch sehr übermächtig und ich begann, mich nach einem neuen Hund um zu sehen. Recht schnell war mir klar, dass bei der Konstellation meines verbliebenen Minirudels bestimmte Bedingung erfüllt werden müssten. Die Auswahl schränkte sich letztlich durch die Probleme Floppys mit anderen Hunden drastisch ein. Ein Rüde kam so von vornherein nicht einmal infrage. Es musste eine Hündin sein und die sollte ruhig und erfahren sein. Und so fand ich dann über Shelta und Tierschutzverein ARCA eV die sechs Jahre alte Schäferhundmischlingsdame Mesty. Man hatte sie mir rein nach ihrer Persönlichkeit empfohlen. Ich hätte ja schon sehr gerne ein Jack Russell Terrier gehabt oder vielleicht auch einen anderen Terrier. Aber mit Floppy macht das alles keinen Sinn. Also entschied ich mich für Mesty. Damit ergab sich für mich aber eine neue Schwierigkeit. Mesty war deutlich größer als alle Hunde, die ich bisher gehabt hatte. Sie würde nicht in meinen Smart hineinpassen. Ich brauchte also ein anderes Auto. Und mit diesem machte ich mich dann am 23. Januar 2016, einem Samstag, auf den Weg nach Rastatt. Der Tag war denkbar ungünstig. Die Straßen waren in der Nacht zuvor vereist. Es wurde dringend von Fahrten abgeraten. Aber was sollte ich tun? Mesty war bereits auf dem Weg von Spanien nach Deutschland und an diesem Samstagmorgen würde sie auf mich warten. Gott sei Dank ging alles gut. Ich kam heil an, nahm sie in Empfang, erhielt ihre Papiere und war kurz nach Mittag wieder zurück im Sauerland.

Erstkontakt mit Floppy

Wie erwartet gab es überhaupt keine Probleme mit Floppy. Er akzeptierte sie und sie wusste, wie sie ihn nehmen musste. Das entschärfte die Situation von vornherein. Mesty brauchte sehr viel länger als ich erwartete, bis sie zu mir wirklich größeres Vertrauen fasste. Das Zusammenleben war von Anbeginn an ohne Probleme. Auch das Spazierengehen war unkompliziert. Aber sie brauchte doch ihre Zeit, bis sie sich mir anschloss. Es wurde einiges anders, als ich erwartet hatte. Den großen Hundekorb, den ich extra für sie besorgt hatte, als Rückzugsort und Ruhestätte für die Nacht, den nahm sie anfangs zwar an, ignorierte ihn nach einigen Wochen jedoch komplett. Stattdessen zog sie den dicken Teppich in der Diele vor. Dort verbrachte sie dann auch die Nächte. Es brauchte einige Tricks, bis ich sie dazu bringen konnte, die Treppe zu mir nach oben zu kommen. Käsewürfel und eine Decke, mit welcher ich den Blick durch die Stufen nach unten verdeckte, konnten sie schließlich überzeugen, dass die Treppe keine Gefahr darstellte. Mittlerweile ist die Decke wieder weg und sie läuft die Treppe hinauf und hinunter, wenn auch noch immer mit Bedacht. So verbringt sie die Nächte jetzt meist auf dem dicken Teppich hier oben bei mir. Auch tagsüber ist sie viel hier oben.

Anfangs war sie etwas furchtsam, wenn man an ihr vorbeiging und noch mehr, wenn man irgendwelche Dinge trug. Auch das mittlerweile deutlich besser geworden. Ein wenig Schwierigkeiten gab es zu Beginn auch mit dem Futter. Wir begannen mit einem guten Trockenfutter. Sobald ich ihr aber etwas Anderes gab, reagierte ihre Verdauung mit Durchfall. Das hat sich durch langsame Umgewöhnung mittlerweile auch gegeben. Morgens frisst sie nun Trockenfutter und am Nachmittag gibt es noch mal eine Portion Dosenfutter. Sie hat sogar ein klein wenig zugelegt und wiegt nun statt 16 ganze 18 Kilo. Mehr dürfen es nun aber auch nicht werden.

Mesty geht unheimlich gerne spazieren. Ich hatte ja gehofft, ihr Vorbild würde auf meine beiden Kleinen wirken, Little Amiga würde etwas ruhiger werden und Floppy mehr an Selbstsicherheit gewinnen. Doch genau das Gegenteil war der Fall. Mesty begann, Interesse an Spuren im Wald zu finden und auch mal etwas Dampf an der Leine zu machen und außerdem bellt sie nun auch, wenn wir andere Hunde sehen. O. k., das war dann mal nichts.

Mesty genießt die Sonne im Spätsommer im Garten

Im Großen und Ganzen denke ich, ist Mesty nun angekommen. Ein wenig Steigerung ist sicherlich noch drin, doch sie hat sich wirklich gut eingelebt und das Vertrauen ist sehr groß. Ab und zu kann ich sie sogar dazu bewegen, ein wenig zu spielen. Gerade das Spiel ist jedoch ganz wichtig in punkto Vertrauen.

Gesundheitlich ist alles im grünen Bereich. Lediglich der Titer der Ehrlichchose ist noch immer erhöht. Das hatte ich jetzt im Januar noch einmal testen lassen. Der nächste Test wird im Mai erfolgen und dann muss man gegebenenfalls noch mal behandeln. Sie hat zum Glück keine Probleme und ich hoffe das bleibt auch so. Aber besser ist es schon, wenn man etwas macht gegen diese Krankheit, die irgendwo im Untergrund arbeitet.

Für das neue Jahr habe ich mir vorgenommen, ein wenig mit ihr zum Thema Grundkommandos zu arbeiten. Sitz auf Fingerzeig kann sie schon. Ich denke, da ist noch mehr drin. Und da ja in ihr schon rein vom Äußeren viel Schäferhund steckt, denke ich, wird es ihr gut tun, wenn wir da auch mehr an Kommandos arbeiten. Sie sollte eigentlich bereit sein dazu.

Mesty knabbert im Schnee an Rinderdörrfleisch (weich genug für ihre wenigen Zähne)

Neue Leinen, neues Glück

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hunde, Hundeleine, Hurtta, Murphymotion, Produkte, Scherenkarabiner, Sicherheit

Mit den Leinen meiner Hunde habe ich schon längere Zeit nicht wirklich Glück gehabt. Ein großes Problem ist bei mir vor allem Little Amiga. Sie ist an der Leine beim Spaziergang sehr lebendig. Sie zieht, dreht sich im Kreis und schüttelt sich und springt. An sich wäre das kein Problem, wenn da nicht immer wieder die Karabiner unvermittelt aufgehen würden. Dieses ist gefährlich.

Anfang 2016 kaufte ich eine Hurtta Leine, gefertigt aus Tau bzw. einem Seil, wie Bergsteiger es nutzen, 8 mm stark. Diese Leine brauchte ich für Mesty. Bei Hurtta wird diese Leine als Reepschnur bezeichnet. Sie ist mit klassischen Karabiner ausgestattet, gefertigt aus Zinkdruckguss. Das sah alles höchst solide aus. Und weil mir das alles so gut gefiel, besorgte ich gleich noch zwei, für Little Amiga und für Floppy. Es ist mir immer am angenehmsten, wenn alle drei Leinen gleich sind und sich nur von den Farben her unterscheiden. So kann ich die Hunde am leichtesten führen und auch direkt an der Leine sehen, wer an welcher Leine hängt.

Nach nicht einmal einem Jahr ging dann der Karabiner an der Leine von Floppy aus seiner Führung. Wohl gemerkt, die Leine ist noch nicht einmal ein Jahr alt und der Hund zieht kaum und ist gerade mal acht Kilo schwer. Das darf nicht passieren. Mehr dazu hatte ich in meinem Beitrag vom 29. Dezember 2016 geschrieben. Da die Karabiner bei Little Amiga so oft ausgegangen waren, hatte ich eine Leine aus den USA besorgt. Die funktionierte auch wirklich gut und der Karabiner mit Schaubverschluss hielt. Nur leider sind Karabiner und Drehgelenk dahinter viel zu wuchtig und zu schwer für einen Hund, der gerade einmal zehn Kilo wiegt. Es musste also eine andere Lösung her. Außerdem hatte sich auch bei Floppy und Mesty schon mehrfach ein Karabiner unversehens geöffnet und war vom Halsband gegangen. Keiner der beiden Hunde hatte sich dabei in irgendeiner Form heftig an der Leine bewegt, nichts dergleichen. Das darf nicht sein! 

Und so bemühte ich wieder einmal Google und suchte nach Hundeleinen mit Karabiner aus Edelstahl und einem anderen Schließmechanismus. Dabei stieß ich dann auf einen Onlineshop aus München, Murphymotion. Ich nahm mit der Dame auf, welche neben ihrem Beruf Hundeleinen aus Tau fertigt. Wir verständigten uns und sie fertigte mir drei Leinen an, zwei davon mit Scherenkarabinern und eine mit klassischen Karabinern. Die klassischen Karabiner wählte ich für eine Leine, weil ich bisher mit den Scherenkarabinern überhaupt keine Erfahrung habe. Die Scherenkarabiner, welche ich kenne, funktionieren anders. Ich hatte gedacht, sollte es hiermit bei Little Amiga Probleme geben, dann könnte ich immer noch auf die andere Leine mit den klassischen Karabiner wechseln.

Heute kamen sie dann mit der Post und ich muss sagen, sie gefallen mir sehr gut.

Im Vergleich zu den klassischen Karabinern an den Hurtta Leinen macht dieser Scherenkarabiner einen deutlich robusteren Eindruck. Der Knopf, welcher dafür sorgt, dass der Karabiner nicht aus der Führung gleitet, ist wesentlich dicker und der Verschlussmechanismus wird von einer sehr kräftigen Feder geschlossen gehalten. Das fühlt sich sehr vertrauenerweckend an. Von daher bin ich eigentlich zuversichtlich, dass Little Amiga sich hier nicht wird befreien können.

Damit man sich vorstellen kann, wie die Leinen aussehen, hier noch zwei Fotos, welche mir die Dame aus München vorab schickte. Ähnliche Bilder finden sich auch auf ihrer Homepage.

Diese Leine nutzt jetzt Little Amiga und die darunter nutzt Mesty.

Wie sich die Leinen im Dauereinsatz bewähren, werde ich gegen Ende des Jahres berichten. Ich gehe jedoch schon davon aus, dass diese Karabiner aus Edelstahl deutlich langlebiger sind und zum Jahresende so gut wie keine Abnutzungsspuren aufweisen sollten.

Kleiner Sch(e)isser erwischt!

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

floppy, Hunde, hundepsychologie, Stubenreinheit

Nun habe ich meine beiden Kleinen schon seit mehr als vier Jahren im Haushalt. Wer mein Blog länger liest, weiß, welche Probleme ich mit der Stubenreinheit hatte. Was immer Sommer problemlos funktionierte, machte in dem Moment Schwierigkeiten, wo die Haustüre nicht mehr stundenlang aufstand und die Hunde in den Garten konnten, wann immer sie wollten und mussten. Und so machten sie dann auf einmal ihr großes Geschäft wieder irgendwo in die Wohnung, ohne sich vorher irgendwie zu melden, wie man das eigentlich von einem stubenreinen Hund erwarten sollte. Es ging dann nur, indem man die beiden regelmäßig vor die Türe schickte.

Lange war es gut gegangen und jetzt fing es mit einem Mal wieder an. Mal war es Little Amiga und häufiger Floppy. Meist konnte ich den Verursacher nur am Haufen erkennen. Einmal erwischte ich Floppy, wie er vor meinen Augen den Buckel machte, auf dem Fußabtreter vor der Haustüre. OK, dachte ich, vielleicht hat er es wirklich nicht mehr geschafft. Bei Floppy ist der strubbelige Teppich im Esszimmer beliebt. Viermal hatte er in den letzten Wochen dort sein Geschäft verrichtet, wenn man nicht achtgab. Das geschah auch immer zu Zeiten, wo er normal gar nicht macht. 

Heute hatte ich dann die Türe zum Esszimmer geschlossen, bevor ich in mein Büro ging. Erst kam er mit. Nach einer Weile schaute ich, sah ihn jedoch nirgendwo. Dann hörte ich ihn von unten und schaute nach. Er lag vor der Esszimmertüre und wollte hinein. Seltsam, dachte ich. Vielleicht muss er hinaus. Also schickte ich ihn an die Türe. Er schaute in den Garten, wo der Schnee etwa 30 cm hoch liegt. Das gefiel ihm gar nicht. Er drehte um und kam hinein. “Nichts da, Kleiner!” und damit setzte ich ihn auf einen im Schnee geschobenen Weg. “Geh, mach!” Er zockelte davon, hob ein Bein und stand eine Weile so. Das muss schon ein Druck auf der Blase gewesen sein, dachte ich mir. Dann ging er weiter, machte einen Buckel und verrichtete sein Geschäft. Hatte ich doch richtig vermutet. Er hatte gemusst, wollte aber nicht in den Garten, weil ihm das Wetter nicht behagte. 

Da saß er dann im Schnee, der kleine Herr Floppy.

Ich habe schon einiges erlebt mit meinen Hunden, dass ein Hund ewig anhält, bevor er in den Garten geht, um sich zu erleichtern, habe ich immer wieder erlebt, dass aber ein Hund lieber in die Wohnung macht, weil ihm draußen zu unangenehm scheint, solches Verhalten ist mir neu.

Winterzeit ist Sofazeit

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

floppy, gemütlich, Hunde, little amiga, Mesty, Sofa

Leider kann man im Winter nicht so viel Zeit draußen verbringen. Zwar drehen wir unsere üblichen Runden, früh am Morgen und am Nachmittag, doch darüber hinaus sind wir im Winter dann doch nicht so viel draußen an der frischen Luft. Das Wetter ist dafür hier im Sauerland nicht so geeignet. Vor allem die beiden Kleinen würden gerne spielen, doch das geht nicht. Der Boden im Garten ist dann viel zu weich und der Rasen würde zu sehr leiden. Vor allem Little Amiga mit ihrer grenzenlosen Energie so fest auf dem Boden, dass sie beim Starten, beim Bremsen und in Kurven den Boden aufreißt. Und da der Rasen ohnehin nicht so gut ist, möchte ich ihn nicht noch unnötig weiter schädigen.

So verbringen wir also mehr Zeit im Haus. Dann spielen wir in der Diele und im Esszimmer. Ich werfe Bälle und verstecke Sachen. Vor allem der kleine Floppy liebt es, seinen Ball in Decken zu verstecken und dann wieder auszubuddeln. Und wenn ich ihm den Ball verstecke, dann macht es ihm noch mal so viel Spaß. Auch Amiga liebt dieses Spiel.

Doch man kann nicht nur spielen. Es kommt noch hinzu, dass Little Amiga mich bei den Spaziergängen doch häufig arg quält mit ihrer Zieherei an der Leine. Dann tun mir die Schultern wie und dann habe ich auch ehrlich gesagt nicht mehr so viel Lust zu spielen. Dann setze ich mich lieber mal auf das Sofa, dass ich sogar mal extra angeschafft habe, um mich mit meinen Hunden gemeinsam gemütlich darauf zu setzen.

Mesty kann sich bisher mit dem Sofa noch nicht so richtig anfreunden, muss sie aber auch nicht. Sie war bisher nur in der Silvesternacht während des Feuerwerks und der Böller einmal für eine Weile auf dem Sofa, weil sie sich dort bei mir sicherer fühlte. Floppy und Little Amiga kommen gerne auf das Sofa. Manchmal sind sie alle beide dort und manchmal auch nur einer von beiden und der andere sucht sich einen anderen gemütlichen Platz. Mir gefällt vor allem an dem Sofa, dass ich gemütlich sitze, dabei lesen kann und die Hunde in Griffweite zum Streicheln bei mir habe.

Hurtta Leine nach nicht mal einem Jahr verschlissen

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fehler, Hunde, Hurtta, Leine, Material, Produkte

Vor ziemlich genau einem Jahr bestellte ich mir für Floppy eine HURTTA Reepschnurleine Training birke, 250cm*8mm. Auch für die anderen beiden habe ich identische Leinen, nur in anderen Farben. Für so einen kleinen Hund wie Floppy mit knapp 8 kg Körpergewicht ist so eine Leine eigentlich komplett überdimensioniert. Ursprünglich hatte ich eine für Mesty bestellt und da ich sie so gut fand bekamen die Kleinen auch eine.

Die Marke Hurtta gefällt mir eigentlich recht gut, da die Qualität der Produkte ordentlich ist. So habe ich Halsbänder, Leinen und Regenschutz für die Hunde von Hurtta. 

Die ersten Probleme mit den Leinen hatte ich bei Little Amiga. Ich hatte die Hunde alle jeweils mit dem dafür vorgesehenen Haken am Halsband befestigt und den anderen Haken genutzt, um die Leine auf die gewünschte Länge einzustellen. Little Amiga springt schon mal recht wild an der Leine herum. Mit einem Mal hatte sich dabei dann bei einem Spaziergang der Haken vom Halsband gelöst. Wie das möglich ist, kann ich nicht sagen, da der Karabiner von einer Feder geschlossen gehalten wird, und man diesen zurückziehen muss, um ihn zu öffnen. Irgendwie muss der Haken durch die Bewegung aufgegangen sein. Das passierte mir zum Glück nur im Wald. Nach dem zweiten Mal, nahm ich alle drei Hunde zunächst nur in der Stadt nur noch mit beiden Haken in das Halsband eingeklinkt mit. Anders war es mir zu unsicher, zumal eines Tages auch Floppy von der Leine war, und er war nicht wild an der Leine herum gesprungen. So etwas darf nicht sein. Von da an führte ich die Hunde nur noch mit beiden Haken im Halsband eingehakt. Bei Little Amiga ergibt sich jedoch ein enormes Problem dadurch. Sie dreht sich viel an der Leine und mit zwei Haken eingehakt, funktioniert das Drehen der Karabiner nicht mehr. Die doppelte Leine verdrillt sich. Also suchte ich nach einer anderen Leine mit einem sichereren Verschluss. Wir nutzen jetzt eine andere.

Zurück zur Hurtta Leine. Beim Spaziergang heute in der Stadt merkte ich mit einem Mal, dass der eine Teil von Floppys Leine frei baumelte. Das Drehgelenkt des Karabiners war aus der Führung gegangen. Wie kann so etwas sein? Ich führe die Hunde seit kanpp einem halben Jahr doppelt eingehakt, das entlastet den einzelnen Karabinerhaken, Floppy zieht nicht und wenn mal, dann nur mit geringer Kraft.

Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht. Klar, die Karabinerhaken sind kein Edelstahl, doch sie müssten schon länger halten. Bei früheren Leinen, und ich habe schon viele durch im Laufe von fast 40 Jahren Hundehaltung und fünf Hunden, haben die Karabinerhaken in der Regel Jahre gehalten.

Erstaunlicherweise sind die Karabinerhaken der beiden anderen Leinen deutlich weniger abgenutzt und das, obwohl Little Amiga deren Leine bis vor wenigen Wochen im Dauereinsatz war, sehr oft zieht und dies teils sehr kräftig. Ich werde nun mal eine Reklamation versuchen. Außerdem werde ich die Karabinerhaken von nun an regelmäßig auf ihren Zustand kontrollieren, um Probleme früh genug erkennen zu können.

Warum ist Schokolade eigentlich giftig für Hunde?

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hunde, Kakao, Schokolade, theobromin, Vergiftung

Morgens mache ich mir täglich einen Smoothie. Überwiegend besteht er aus Obst. Meine Hunde lieben Smoothie. Und so bekommen sie an manchem Morgen ein klein wenig vom Rest. Das ist dann so die Menge von 2 – 4 Esslöffeln. Ist Avocado enthalten, gebe ich den Hunden nichts, ist Kaffee drin, auch nicht. Jetzt hatte ich etwas Kakao im Smoothie, etwa einen gehäuften Esslöffel auf 1.100 ml Smoothie. Das war am Mittwochmorgen. Den Hunden gab ich wie immer eine kleine Portion.

Einen Tag später kam mir morgens Little Amiga etwas seltsam vor und ich war in Sorge, dass es vielleicht mit dem Kakao im Smoothie zusammenhängen könnte. Erst später fiel mir ein, dass sie auch am Tag zuvor schon mal etwas komisch gewesen war (jedoch vor dem Smoothie). Für mich war das aber Grund genug, nachzuforschen, was es mit Schokolade/Kakao und gifitg für Hunde auf sich hat.

image

Bild: Alexander Stein, via Pixabay, CC0 Public Domain

Was ich fand, sollte jeder Hundehalter wissen. Ein in Kakao enthaltener Stoff, Theobromin, kann bereits in relativ geringen Dosierungen zu lebensgefährlichen Vergiftungserscheinungen bei Hunden führen. Ein Artikel auf Wikipedia – Theobrominvergiftung – erklärt genau warum und in welcher Dosierung welche Wirkung zu beobachten ist.

Demnach ist Theobromin ein sogenanntes Purinalkaloid und wirkt auf das Nervensystem. Wie genau die Interaktion von Theobromin mit dem Organismus des Hundes von statten geht, erklärt der Wikipedia Artikel. Die Konzentration des Stoffes hängt vom Produkt ab, ist in weißer Schokolade am geringsten und in Kakaopulver mit 28,5 mg/g am höchsten. Verstärkt werden kann sie durch das ebenfalls in Schokolade enthaltene Coffein. Deutliche Symptome treten bei Hunden bereits bei einer Dosis von 20 mg/kg Körpergewicht auf. Sie äußern sich üblicherweise 2 – 4 Stunden nach Aufnahme. Bei einer zu hohen Dosis kann eine Theobrominvergiftung unbehandelt nach 12 – 36 Stunden zum Tod des Hundes führen.

Dass Little Amiga wegen des Kakaos im Smoothie komisch war, ist nach Lektüre des Artikels auf Wikipedia wenig wahrscheinlich. Trotzdem habe ich dann mal nachgerechnet. Ich hatte also einen leicht gehäuften Esslöffel Kakaopulver im Smoothie mit 1.100 ml. Nachgewogen waren es ca. 12 g Kakaopulver. Das macht 342 mg Theobromin im gesamten Smoothie. Das ist dann 0,31 mg/ml. Wenn ich rechne, dass mein Hund etwa 3 Esslöffel Smoothie hatte und ein Esslöffel großzügig gerechnet 15 ml wären, dann hätte mein Hund 45 ml Smoothie bekommen und damit insgesamt 4,66 mg aufgenommen. Das wären dann bei 9 kg Körpergewicht – 0,52 mg/kg. Glück gehabt.

Trotzdem hat mir diese Episode noch einmal mehr als deutlich gemacht, wie wichtig es ist, aufzupassen, was man dem Hund gibt. Es kann leicht zu tödlichen Folgen kommen. Und selbst wenn so eine Vergiftung nicht tödlich ausgeht, kann sie leicht schwere Folgeschäden nach sich ziehen.

Organic Cotton Dog Ball

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

dog toys, dogs, Etsy, Hunde, Lilly's Pet Shop, little amiga, toys

Ich bin immer mal wieder auf der Suche nach gutem Hundespielzeug. Little Amiga liebt quietschende Bälle. Bisher hatte ich nur einen recht billigen, der auch schnell in einen Zustand der Auflösung überging, ohne dass Little Amiga ihn übermäßig misshandelte.

Das Portal Etsy ist ein guter Platz, um nach anderem als industriell hergestelltem Hundezubehör zu schauen. Es gibt eine ganze Abteilung für Tierbedarf. Dort findet sich alles von Halsbändern und Leinen bis zu Namensschildern, Futter, Schlafstätten und vielem mehr und eben auch Hundespielzeug. Ich suchte nun also nach einem weichen Ball mit Quietscher und robust sollte er sein. So stieß ich dann auch auf den Ball, gestrickt aus organischer Baumwolle.

Hersteller ist Lilly Pet Shop in Warschau, Polen, die sich auf handgemachtes Hundezubehör spezialisiert haben. Für einen einzelnen Ball habe ich nun 60,00 PLN bezahlt, wovon alleine 35,00 PLN auf den Versand entfielen. Umgerechnet kostet der Ball inkl. Versand so 14,05 €.

Der Ball macht einen sehr robusten Eindruck, passt in der Größe für meinen eher kleinen Hund Little Amiga und gefällt ihr. Es ist kein Ball, den ich ihr alleine überlassen werde, so wie man Hunden mit vielem Spielzeug nicht alleine lassen sollte.

Neuere Beiträge →
Creative Commons Lizenzvertrag
Ein Hundetagebuch von Donald Townsend steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.

in Kürze

Ein Blog über die Abenteuer mit meinen Hunden, begonnen 2013 mit vier Hunden. Zwei von diesen Hunden sind noch jung, zwischen einem halben und einem Jahr alt. Sie müssen noch viel lernen und ich lerne mit ihnen. Hier werde ich berichten über das, was wir so erleben in unserem Alltag und ich hoffe, es ist unterhaltsam und vielleicht lernt der eine oder andere aus meinen Fehlern. Außerdem werde ich auch das ein oder andere verbloggen, das mich im Zusammenhang mit dem Thema Hunde interessiert oder mir irgendwo in den Weiten des Netzes oder sonst wo begegnet ist.

Archiv

  • Oktober 2019 (1)
  • April 2019 (20)
  • November 2018 (1)
  • Juni 2018 (2)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (6)
  • Dezember 2017 (1)
  • August 2017 (4)
  • Januar 2017 (4)
  • Dezember 2016 (4)
  • Oktober 2016 (2)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (4)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (1)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (5)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (5)
  • Mai 2015 (6)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (25)
  • Februar 2015 (18)
  • Januar 2015 (13)
  • Dezember 2014 (15)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (3)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (11)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (7)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (5)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (23)
  • Oktober 2013 (32)
  • September 2013 (31)
  • August 2013 (44)
  • Juli 2013 (50)
  • Juni 2013 (49)
  • Mai 2013 (67)
  • April 2013 (75)
  • März 2013 (52)

Kategorien

  • Aufgeschnappt (72)
  • BARF (6)
  • Buchempfehlung (8)
  • Ernährung (43)
  • Erziehung (34)
  • Fertigfutter (12)
  • Gedanken (20)
  • gefunden (48)
  • Geschichte (7)
  • Gesundheit (38)
  • Hund im Alter (12)
  • Hunde-Online-Shops (9)
  • Hundefotografie (13)
  • Hundehaltung (21)
  • Hundepsychologie (76)
  • Hundewebseiten (10)
  • Initiativen (6)
  • Krankheiten (13)
  • Parasiten (14)
  • Produkte (45)
  • Sport (3)
  • Tagebuch (413)
  • Tierethik (27)
  • Tierschutz (44)
  • Tierversuche (2)
  • Uncategorized (1)
  • vegan (7)
  • vegetarisch (2)
  • Wissen (115)

Hunde-Seiten

  • Chakanyuka
  • Höllenhunde
  • Hundeschule an der Leine
  • It's about CHIRU and Dogs
  • Um die Pfote gewickelt

Top-Beiträge & -Seiten

  • Warum werden Welpen eigentlich blind und taub geboren?
  • Körpersprache des Hundes
  • Im Mietvertrag ist Hundehaltung verboten - was ist mit Besuchen?
  • Eine Gehörnstange
  • Haben einige Hunderassen bessere Nasen?
  • Wie gut ist der Geschmackssinn unserer Hunde ausgeprägt?
  • Urhunde, es gibt sie noch
  • Zeckenhaken statt Zeckenzange
  • Hunde im Kriegseinsatz
  • Was tun bei Wolfs-Begegnungen?

Tags

alltag Alter Angst aufgeschnappt Borreliose Buchempfehlung China dogs Ernährung Erziehung Essenstehlen Ethik floppy Foto Fotografie Futter garten Gedanken Gefahr gefunden Gelesen Geschichte Gesundheit hope for dogs Hund Hunde Hundefleisch Hundefutter Hunde im Alltag Hunde im Alter Hundeonlineshop hundepsychologie Hurtta jackie Kampf Kastration Katze Krankheit Krankheiten Leinen little amiga Maja Nowak Menschen Mesty Murphymotion Parasiten Produkte Scherenkarabiner Sicherheit spaziergang spielen Spielzeug Sport Straßenhunde Stubenreinheit Tierarzt Tierethik Tierheim Tierschutz Tod Trennung Vegan vegetarisch verhalten Wasser Webseite Webseiten Welpen Winter Wissen Wissenschaft wohnen Yoschi zecken Zitat

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Erstelle eine kostenlose Website oder Blog – auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie