• FÜR SCHULE – OER
  • Für wen?
  • Von wem?

Ein Hundetagebuch

~ Hunde & was mich bewegt

Ein Hundetagebuch

Schlagwort-Archiv: Verschlüsse

Die neuen Leinen, ein Jahr später

22 Montag Apr 2019

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Edelstahl, Hunde, Leinen, Murphymotion, Scherenkarabiner, Segelgarn, Verschlüsse

Vor etwas über einem Jahr bekam ich die neuen Leinen aus Süddeutschland von Murphymotion. Ich hatte sie ausgewählt, da ich nach Leinen mit anderen Verschlüssen gesucht hatte. Die drei Leinen sind handgefertigt, zwei mit Karabinern wie im Bild versehen und eine mit herkömmlichen. Der Grund, weshalb ich neue Leinen gesucht hatte waren die, welche wir vorher nutzten, Marke Hurtta. Von denen war ich sehr enttäuscht gewesen, denn erstens war das Material der Karabiner sehr billig und sie nutzten sich extrem schnell ab und zweitens sprangen die Karabiner immer wieder auf. Erstes war vor allem ärgerlich, da die Leinen nicht gerade billig gewesen waren und man da doch bessere Qualität als billigen Druckguss erwarten kann. Zweites war vor allem eines, richtig gefährlich. Ich stieß dann auf die Leinen von Murphymotion  und die gefielen mir vor allem wegen der Verschlüsse richtig gut.

Und wie sieht es aus, ein Jahr später? Haben die Leinen gehalten, was sie versprochen haben? Insgesamt bin ich mit den Leinen sehr zufrieden. Das kann ich nicht anders sagen. Die Verschlüsse sind sicher und springen nicht einfach auf. Von daher kann ich sagen, ich bin zufrieden.

Sehr überraschend ging jetzt vor einer Woche jedoch einer der Verschlüsse kaputt, nicht der, an welchen die Leine befestigt wird, sondern der, mit welchen man die Länge der Leine verstellt. Ich wollte ihn öffnen und knack, die Feder im Verschlussmechanismus brach. Der Verschluss war damit unbrauchbar.

Woran das jetzt liegen könnte, ist schwer zu sagen. Es ist auf keinen Fall schuld von Murphymotion. Es dürfte eher ein Materialfehler sein. Die Verschlüsse sollen Edelstahl sein und eigentlich müssten die lange halten. Doch wer weiß. Nun war die Frage, was tun? Die Leinen sind von Hand gemacht und die Schlaufen sind mit Garn umwickelt und gesichert mit einer Technik, die aus der Seefahrt kommt. Also habe ich mich schlau gemacht und beschloss dann, den Verschluss selbst auszutauschen. Bei YouTube findet man diverse Videos, in welchen erklärt wird, wie man ein Tauende auf diese Art und Weise sichert. Wie man zwei Taue miteinander verbindet, davon gibt es weniger Informationen. Ich bestellte mir über eBay Verschlüsse und ein Garn, welches zum Nähen von Segeln genutzt wird. Als ich dann meinen ersten Versuch startete, hatte ich das richtige Video noch nicht gefunden. Entsprechend sieht mein erster Versuch noch nicht ganz so professionell aus. Aber ich denke, es hält trotzdem, da ich mich in Bezug auf die Technik schon an anderen Videos orientiert hatte.

Wie macht man das richtig, wie muss man vorgehen, dass es genauso aussieht wie die Herstellerin meiner Leinen das gemacht hat? Die korrekte Technik kann man im folgenden Video sehen. Es heißt “palm & needle whipping on a braided rope”, zu deutsch “ein geflochtenes Seil mit Handfläche und Nadel beschlagen.“ Was es mit der Handfläche auf sich hat, sieht man im Video. Es gibt ein spezielles Hilfsmittel, welches es erlaubt, eine dicke Nadel mit dem Garn mittels der Handfläche durch das dicke Seil hindurch zu stechen. Daher der seltsame Name.

Auch ich habe mit einer Nadel gearbeitet, allerdings nicht mit der richtigen Nadel und ich hatte auch nicht das Hilfsmittel für die Handfläche. Trotzdem habe ich die beiden aneinanderliegenden Taustücke durchstochen und damit schon mal gesichert, sodass sie nicht gegeneinander verrutschen können.

Was ich jetzt hier aber gelernt habe, ist eines. Ich könnte nun auch jederzeit meine eigenen Hundeleinen anfertigen. So schwierig ist es nicht. Man muss lediglich entsprechendes Tau, Ringe, Verschlüsse und Segelgarn besorgen, dann ein wenig üben, bis die Technik mit dem Umwickeln sitzt, und es kann losgehen.

Die Leinen von Murphymotion  kann ich auf jeden Fall empfehlen und die Dame, welche sie anfertigt, versteht ihr Handwerk. Wie alles, haben die Leinen ihren Preis und wie jede Leine werden auch sie nicht ewig halten. Das Material wird verschleißen und verschlüsseln können, auch wenn das eigentlich sehr unwahrscheinlich ist, kaputt gehen. In der Herstellung dieser Leinen steckt einiges an Erfahrung und handwerklichem Geschick und anders als Leinen aus industrieller Produktion, kann man diese ganz auf seine eigenen Bedürfnisse anfertigen lassen.

Die neuen Leinen, ein Jahr später

04 Sonntag Feb 2018

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Edelstahl, Hunde, Leinen, Murphymotion, Scherenkarabiner, Segelgarn, Verschlüsse

Vor etwas über einem Jahr bekam ich die neuen Leinen aus Süddeutschland von Murphymotion. Ich hatte sie ausgewählt, da ich nach Leinen mit anderen Verschlüssen gesucht hatte. Die drei Leinen sind handgefertigt, zwei mit Karabinern wie im Bild versehen und eine mit herkömmlichen. Der Grund, weshalb ich neue Leinen gesucht hatte waren die, welche wir vorher nutzten, Marke Hurtta. Von denen war ich sehr enttäuscht gewesen, denn erstens war das Material der Karabiner sehr billig und sie nutzten sich extrem schnell ab und zweitens sprangen die Karabiner immer wieder auf. Erstes war vor allem ärgerlich, da die Leinen nicht gerade billig gewesen waren und man da doch bessere Qualität als billigen Druckguss erwarten kann. Zweites war vor allem eines, richtig gefährlich. Ich stieß dann auf die Leinen von Murphymotion  und die gefielen mir vor allem wegen der Verschlüsse richtig gut.

Und wie sieht es aus, ein Jahr später? Haben die Leinen gehalten, was sie versprochen haben? Insgesamt bin ich mit den Leinen sehr zufrieden. Das kann ich nicht anders sagen. Die Verschlüsse sind sicher und springen nicht einfach auf. Von daher kann ich sagen, ich bin zufrieden.

Sehr überraschend ging jetzt vor einer Woche jedoch einer der Verschlüsse kaputt, nicht der, an welchen die Leine befestigt wird, sondern der, mit welchen man die Länge der Leine verstellt. Ich wollte ihn öffnen und knack, die Feder im Verschlussmechanismus brach. Der Verschluss war damit unbrauchbar.

Woran das jetzt liegen könnte, ist schwer zu sagen. Es ist auf keinen Fall schuld von Murphymotion. Es dürfte eher ein Materialfehler sein. Die Verschlüsse sollen Edelstahl sein und eigentlich müssten die lange halten. Doch wer weiß. Nun war die Frage, was tun? Die Leinen sind von Hand gemacht und die Schlaufen sind mit Garn umwickelt und gesichert mit einer Technik, die aus der Seefahrt kommt. Also habe ich mich schlau gemacht und beschloss dann, den Verschluss selbst auszutauschen. Bei YouTube findet man diverse Videos, in welchen erklärt wird, wie man ein Tauende auf diese Art und Weise sichert. Wie man zwei Taue miteinander verbindet, davon gibt es weniger Informationen. Ich bestellte mir über eBay Verschlüsse und ein Garn, welches zum Nähen von Segeln genutzt wird. Als ich dann meinen ersten Versuch startete, hatte ich das richtige Video noch nicht gefunden. Entsprechend sieht mein erster Versuch noch nicht ganz so professionell aus. Aber ich denke, es hält trotzdem, da ich mich in Bezug auf die Technik schon an anderen Videos orientiert hatte.

Wie macht man das richtig, wie muss man vorgehen, dass es genauso aussieht wie die Herstellerin meiner Leinen das gemacht hat? Die korrekte Technik kann man im folgenden Video sehen. Es heißt “palm & needle whipping on a braided rope”, zu deutsch “ein geflochtenes Seil mit Handfläche und Nadel beschlagen.“ Was es mit der Handfläche auf sich hat, sieht man im Video. Es gibt ein spezielles Hilfsmittel, welches es erlaubt, eine dicke Nadel mit dem Garn mittels der Handfläche durch das dicke Seil hindurch zu stechen. Daher der seltsame Name.

Auch ich habe mit einer Nadel gearbeitet, allerdings nicht mit der richtigen Nadel und ich hatte auch nicht das Hilfsmittel für die Handfläche. Trotzdem habe ich die beiden aneinanderliegenden Tauchstücke durchstochen und damit schon mal gesichert, sodass sie nicht gegeneinander verrutschen können.

Was ich jetzt hier aber gelernt habe, ist eines. Ich könnte nun auch jederzeit meine eigenen Hundeleinen anfertigen. So schwierig ist es nicht. Man muss lediglich entsprechendes Tau, Ringe, Verschlüsse und Segelgarn besorgen, dann ein wenig üben, bis die Technik mit dem Umwickeln sitzt, und es kann losgehen.

Die Leinen von Murphymotion  kann ich auf jeden Fall empfehlen und die Dame, welche sie anfertigt, versteht ihr Handwerk. Wie alles, haben die Leinen ihren Preis und wie jede Leine werden auch sie nicht ewig halten. Das Material wird verschleißen und verschlüsseln können, auch wenn das eigentlich sehr unwahrscheinlich ist, kaputt gehen. In der Herstellung dieser Leinen steckt einiges an Erfahrung und handwerklichem Geschick und anders als Leinen aus industrieller Produktion, kann man diese ganz auf seine eigenen Bedürfnisse anfertigen lassen.

Die neuen Leinen, ein Jahr später

04 Sonntag Feb 2018

Posted by DT in Tagebuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Edelstahl, Hunde, Leinen, Murphymotion, Scherenkarabiner, Segelgarn, Verschlüsse

Vor etwas über einem Jahr bekam ich die neuen Leinen aus Süddeutschland von Murphymotion. Ich hatte sie ausgewählt, da ich nach Leinen mit anderen Verschlüssen gesucht hatte. Die drei Leinen sind handgefertigt, zwei mit Karabinern wie im Bild versehen und eine mit herkömmlichen. Der Grund, weshalb ich neue Leinen gesucht hatte waren die, welche wir vorher nutzten, Marke Hurtta. Von denen war ich sehr enttäuscht gewesen, denn erstens war das Material der Karabiner sehr billig und sie nutzten sich extrem schnell ab und zweitens sprangen die Karabiner immer wieder auf. Erstes war vor allem ärgerlich, da die Leinen nicht gerade billig gewesen waren und man da doch bessere Qualität als billigen Druckguss erwarten kann. Zweites war vor allem eines, richtig gefährlich. Ich stieß dann auf die Leinen von Murphymotion  und die gefielen mir vor allem wegen der Verschlüsse richtig gut.

Und wie sieht es aus, ein Jahr später? Haben die Leinen gehalten, was sie versprochen haben? Insgesamt bin ich mit den Leinen sehr zufrieden. Das kann ich nicht anders sagen. Die Verschlüsse sind sicher und springen nicht einfach auf. Von daher kann ich sagen, ich bin zufrieden.

Sehr überraschend ging jetzt vor einer Woche jedoch einer der Verschlüsse kaputt, nicht der, an welchen die Leine befestigt wird, sondern der, mit welchen man die Länge der Leine verstellt. Ich wollte ihn öffnen und knack, die Feder im Verschlussmechanismus brach. Der Verschluss war damit unbrauchbar.

Woran das jetzt liegen könnte, ist schwer zu sagen. Es ist auf keinen Fall schuld von Murphymotion. Es dürfte eher ein Materialfehler sein. Die Verschlüsse sollen Edelstahl sein und eigentlich müssten die lange halten. Doch wer weiß. Nun war die Frage, was tun? Die Leinen sind von Hand gemacht und die Schlaufen sind mit Garn umwickelt und gesichert mit einer Technik, die aus der Seefahrt kommt. Also habe ich mich schlau gemacht und beschloss dann, den Verschluss selbst auszutauschen. Bei YouTube findet man diverse Videos, in welchen erklärt wird, wie man ein Tauende auf diese Art und Weise sichert. Wie man zwei Taue miteinander verbindet, davon gibt es weniger Informationen. Ich bestellte mir über eBay Verschlüsse und ein Garn, welches zum Nähen von Segeln genutzt wird. Als ich dann meinen ersten Versuch startete, hatte ich das richtige Video noch nicht gefunden. Entsprechend sieht mein erster Versuch noch nicht ganz so professionell aus. Aber ich denke, es hält trotzdem, da ich mich in Bezug auf die Technik schon an anderen Videos orientiert hatte.

Wie macht man das richtig, wie muss man vorgehen, dass es genauso aussieht wie die Herstellerin meiner Leinen das gemacht hat? Die korrekte Technik kann man im folgenden Video sehen. Es heißt “palm & needle whipping on a braided rope”, zu deutsch “ein geflochtenes Seil mit Handfläche und Nadel beschlagen.“ Was es mit der Handfläche auf sich hat, sieht man im Video. Es gibt ein spezielles Hilfsmittel, welches es erlaubt, eine dicke Nadel mit dem Garn mittels der Handfläche durch das dicke Seil hindurch zu stechen. Daher der seltsame Name.

Auch ich habe mit einer Nadel gearbeitet, allerdings nicht mit der richtigen Nadel und ich hatte auch nicht das Hilfsmittel für die Handfläche. Trotzdem habe ich die beiden aneinanderliegenden Tauchstücke durchstochen und damit schon mal gesichert, sodass sie nicht gegeneinander verrutschen können.

Was ich jetzt hier aber gelernt habe, ist eines. Ich könnte nun auch jederzeit meine eigenen Hundeleinen anfertigen. So schwierig ist es nicht. Man muss lediglich entsprechendes Tau, Ringe, Verschlüsse und Segelgarn besorgen, dann ein wenig üben, bis die Technik mit dem Umwickeln sitzt, und es kann losgehen.

Die Leinen von Murphymotion  kann ich auf jeden Fall empfehlen und die Dame, welche sie anfertigt, versteht ihr Handwerk. Wie alles, haben die Leinen ihren Preis und wie jede Leine werden auch sie nicht ewig halten. Das Material wird verschleißen und verschlüsseln können, auch wenn das eigentlich sehr unwahrscheinlich ist, kaputt gehen. In der Herstellung dieser Leinen steckt einiges an Erfahrung und handwerklichem Geschick und anders als Leinen aus industrieller Produktion, kann man diese ganz auf seine eigenen Bedürfnisse anfertigen lassen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Ein Hundetagebuch von Donald Townsend steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.

in Kürze

Ein Blog über die Abenteuer mit meinen Hunden, begonnen 2013 mit vier Hunden. Zwei von diesen Hunden sind noch jung, zwischen einem halben und einem Jahr alt. Sie müssen noch viel lernen und ich lerne mit ihnen. Hier werde ich berichten über das, was wir so erleben in unserem Alltag und ich hoffe, es ist unterhaltsam und vielleicht lernt der eine oder andere aus meinen Fehlern. Außerdem werde ich auch das ein oder andere verbloggen, das mich im Zusammenhang mit dem Thema Hunde interessiert oder mir irgendwo in den Weiten des Netzes oder sonst wo begegnet ist.

Archiv

  • Oktober 2019 (1)
  • April 2019 (20)
  • November 2018 (1)
  • Juni 2018 (2)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (6)
  • Dezember 2017 (1)
  • August 2017 (4)
  • Januar 2017 (4)
  • Dezember 2016 (4)
  • Oktober 2016 (2)
  • August 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • Februar 2016 (3)
  • Januar 2016 (4)
  • Dezember 2015 (2)
  • November 2015 (1)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (5)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (5)
  • Mai 2015 (6)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (25)
  • Februar 2015 (18)
  • Januar 2015 (13)
  • Dezember 2014 (15)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (3)
  • September 2014 (9)
  • August 2014 (11)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (7)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (5)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (23)
  • Oktober 2013 (32)
  • September 2013 (31)
  • August 2013 (44)
  • Juli 2013 (50)
  • Juni 2013 (49)
  • Mai 2013 (67)
  • April 2013 (75)
  • März 2013 (52)

Kategorien

  • Aufgeschnappt (72)
  • BARF (6)
  • Buchempfehlung (8)
  • Ernährung (43)
  • Erziehung (34)
  • Fertigfutter (12)
  • Gedanken (20)
  • gefunden (48)
  • Geschichte (7)
  • Gesundheit (38)
  • Hund im Alter (12)
  • Hunde-Online-Shops (9)
  • Hundefotografie (13)
  • Hundehaltung (21)
  • Hundepsychologie (76)
  • Hundewebseiten (10)
  • Initiativen (6)
  • Krankheiten (13)
  • Parasiten (14)
  • Produkte (45)
  • Sport (3)
  • Tagebuch (413)
  • Tierethik (27)
  • Tierschutz (44)
  • Tierversuche (2)
  • Uncategorized (1)
  • vegan (7)
  • vegetarisch (2)
  • Wissen (115)

Hunde-Seiten

  • Chakanyuka
  • Höllenhunde
  • Hundeschule an der Leine
  • It's about CHIRU and Dogs
  • Um die Pfote gewickelt

Top-Beiträge & -Seiten

  • Körpersprache des Hundes
  • Wie gut ist der Geschmackssinn unserer Hunde ausgeprägt?
  • Urhunde, es gibt sie noch
  • Wie sehen Hunde Farben?
  • Alabama Rot (CRGV) - kommt hoffentlich nie zu uns
  • FLURALANER - was man über den Wirkstoff wissen sollte
  • "Ein Hund hat keine Verwendung für schicke Autos, große Häuser oder Designerklamotten."
  • Dick und Doof, wie sie bei uns heißen, Stan Laurel und Oliver...
  • Auch Hunde können vegan ESSEN! - Dogs Can EAT Vegan Too!
  • Auszeichnung für den Hund Bronx

Tags

alltag Alter Angst aufgeschnappt Borreliose Buchempfehlung China dogs Ernährung Erziehung Essenstehlen Ethik floppy Foto Fotografie Futter garten Gedanken Gefahr gefunden Gelesen Geschichte Gesundheit hope for dogs Hund Hunde Hundefleisch Hundefutter Hunde im Alltag Hunde im Alter Hundeonlineshop hundepsychologie Hurtta jackie Kampf Kastration Katze Krankheit Krankheiten Leinen little amiga Maja Nowak Menschen Mesty Murphymotion Parasiten Produkte Scherenkarabiner Sicherheit spaziergang spielen Spielzeug Sport Straßenhunde Stubenreinheit Tierarzt Tierethik Tierheim Tierschutz Tod Trennung Vegan vegetarisch verhalten Wasser Webseite Webseiten Welpen Winter Wissen Wissenschaft wohnen Yoschi zecken Zitat

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie